www.antidiskriminierungsstelle.de in acht Sprachen

Antidiskriminierungsstelle des Bundes nun in deutscher, englischer, arabischer, französischer, polnischer, russischer, spanischer und türkischer Sprache Wie Dr. Martina Köppen, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, im Dezember 2008 informierte, ist nun die Homepage www.antidiskriminierungsstelle.de in zahlreichen Sprachen aufrufbar. Die Antidiskriminierungsstelle des…

Mehr Lesen

Diskriminierungsschutz auch bei Kündigungen

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 6. November 2008, Az. 2 AZR 701/07, entschieden, dass die Diskriminierungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wegen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder…

Mehr Lesen

Zahlung einer Entschädigung nach dem AGG

Die nordelbische evangelisch-lutherischen Kirche hat eine gebürtige Muslimin wegen deren Religion diskriminiert und muss deshalb der Dame eine Entschädigungsleistung in Höhe von 3 Monatsverdiensten zahlen, so eine nicht rechtskräftige Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg vom 4.12.2007 (Az. 20 Ca 105/07). Zum…

Mehr Lesen

Schutz der sexuellen Identität nach dem AGG

Das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzs (AGG) ist unter anderem auch, Benachteiligungen wegen der sexuellen Identität der Mitarbeiter zu verhindern oder zu beseitigen. Was ist unter der sexuellen Identität zu verstehen? Die Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität oder Transsexualität fallen hierunter. Die Grenzen…

Mehr Lesen

Benachteiligung nach dem AGG – unmittelbar oder mittelbar

Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dürfen Mitarbeiter weder mittelbar noch unmittelbar beanchteiligt werden. Was ist unter einer mittelbaren oder unmittelbaren Diskriminierung im Arbeitsbereich zu verstehen? Mittelbar: Eine mittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn nach dem äußerlichen Schein angeblich neutrale Vorschriften, Kriterien…

Mehr Lesen